Simulation – CAE gestützte NVH-Analyse
Zur frühzeitigen Auslegung der NVH-Eigenschaften von Komponenten und Gesamtfahrzeugen ist die Anwendung von Simulationstools im Fahrzeug-Entwicklungsprozess unverzichtbar. Die fka bietet deshalb eine Vielzahl an Lösungsmöglichkeiten für Ihre Fragestellung im Bereich der Geräusch- und Schwingungssimulation an. Egal, ob dies die analytische Modellierung potenzieller Geräuschquellen unter Berücksichtigung der physikalischen Entstehungsmechanismen oder FE- und MKS-Modelle für die Simulation der Geräusch- und Schwingungsübertragung sind – wir sind auf sämtliche Ihrer Fragestellungen vorbereitet.
Mögliche Anwendungsbeispiele sind:
- Abbildung der Schwingungsentstehung durch Implementierung physikalisch gestützter, analytischer Modelle.
- Simulation des Eigenschwingungsverhaltens / modalen Verhaltens von Komponenten, Subsystemen und Karosseriestrukturen (virtuelle Modalanalyse).
- Berechnung von z. B. vibroakustischen Transferfunktionen von dem Körperschall-Anregungspunkt bis zu dem durch den Empfänger wahrgenommenen Luftschall im Fahrzeuginnenraum.
- Korrelation und Anpassung der Modelle mit Messdaten mithilfe modaler Parameter, Transferfunktionsvergleiche und Auswahl geeigneter Bewertungskriterien in unterschiedlichen Komplexitätsstufen.
Auch komplexe modulare bzw. hybride Ansätze mittels Kombination verschiedener Simulationsmethoden oder experimenteller Analysen sind in unserem Hause gängige Verfahren im Lösungsprozess.
Anwendungsbeispiel:
Kombination von simulierten Kräften aus analytischen und MKS-/FEM-Teilmodellen mit einem experimentell ermittelten Transferpfadmodell zur ganzheitlichen Abbildung eines Geräuschphänomens von der Schwingungsquelle bis zur Prognose des Innenraumgeräuschpegels.
Im Rahmen der Kombination von Simulationsmethoden und experimentellen Analysen greifen wir auf bereichsübergreifendes Know-how hinsichtlich der gängigen Substructuring-Techniken zurück.
Neben den konventionellen Werkzeugen kommen hier auch eigenentwickelte Softwarelösungen für die Datenkopplung zum Einsatz.
Neues aus der fka-Forschungswelt
Model-Based Systems Engineering
Einführung und Umsetzung des Model-Based Systems Engineering (MBSE) Ansatzes
Wir verabschieden uns vom herkömmlichen dokumentenbasierten Ansatz und setzen stattdessen auf vernetzte digitale Modelle. Ein Systemmodell dient als gemeinsame Plattform für die Kommunikation zwischen allen an der Entwicklung beteiligten Teams. Es fungiert als zentrale Informationsquelle, um sicherzustellen, dass wichtige Informationen jederzeit aktuell und zugänglich sind.
Weiterlesen ...
Strategie & Beratung | Dipl.-Kfm. Ingo Olschewski
Strategy Teaser
Spannende Kurzstudien zu Innovationen und Entwicklungen der Automobilbranche von unseren Experten und Expertinnen aus dem Bereich Strategy & Consulting.
Weiterlesen ...
Kontinuierliches Bechmarking
VW ID.3 Benchmarking
fka startet Benchmarking des VW ID.3 in Kooperation mit der FEV.
Weiterlesen ...