crash batteriesystem2

Crash-deformierbares Batteriesystem

In heutigen Hybrid- sowie Elektrofahrzeugen werden Lithium-Ionen-Zellen als Energiespeicher eingesetzt. Die gegenüber herkömmlichen Kraftstoffen geringe Energiedichte führt zu verhältnismäßig großen und schweren Speichersystemen. Daher sind elektrisch betriebene tendenziell schwerer als konventionell angetriebene Fahrzeuge.

In aktuellen Fahrzeugen und -konzeptstudien wird der Energiespeicher meist in Fahrzeugbereichen mit geringer Deformationsgefahr positioniert. Der hier zur Verfügung stehende Bauraum ist jedoch limitiert, was die maximal mögliche Batteriekapazität und somit die Reichweite des Fahrzeugs stark einschränkt.

Die crashsichere Integration der Batterien in die Fahrzeugkarosserie erfordert in der Regel zusätzliche Verstärkungsmaßnahmen an der Fahrzeug- sowie Batteriestruktur. Ein mögliches Kriterium für die Auslegung von Fahrzeug- und Batteriestruktur ist die Deformation des Energiespeichers, welche in Crashversuchen oder -simulationen limitiert wird. Dies resultiert jedoch in einer konservativen Auslegung der Strukturen und führt zu einem höheren Fahrzeuggewicht.

Der Schlüssel zu einer package- und sicherheitsgerechten Auslegung der Fahrzeug- und Energiespeicherstruktur liegt in der frühzeitigen Einbindung des Energiespeichers und dessen Komponenten in den virtuellen Entwicklungsprozess mittels Finite-Elemente-Methode (FEM). Dies setzt jedoch detaillierte Kenntnisse und eine geeignete numerische Abbildung des mechanischen Verhaltens der Batteriezellen und -module voraus.

In den öffentlich geförderten Projekten „e performance“ (BMBF) und „OSTLER“ (EU) wurden entsprechende Ansätze erarbeitet und für die Entwicklung innovativer Batteriesysteme implementiert.

Im Rahmen von „e performance“ wurde ein modularer Systembaukasten für elektrifizierte Fahrzeuge entwickelt. Zentraler Baustein dieses Systembaukastens ist ein modulares und skalierbares Batteriesystem, das mithilfe eines patentierten Mechanismus im Crashfall deformierbar gestaltet werden kann. Die Verformbarkeit wurde mittels trapezförmigen Makrozellen (bestehend aus 26 Einzelzellen des Typs 18650) erreicht, welche aufeinander abgleiten können und dabei in das Batteriesystem integrierte Deformationselemente zur Absorption der Crashenergie nutzen.

Im Rahmen des durch die Europäische Union geförderten Projektes „OSTLER“ erforschte die fka zudem zusammen mit den Projektpartnern die Integration intelligenter Sicherheitskonzepte wie Airbagsysteme zum Schutz des Energiespeichers. Zur Auslegung dieser Systeme wurden Zellversuche an drei verschiedenen Zelltypen durchgeführt und beispielhaft für den Typ Pouchzelle ein Finite-Elemente-Modell entwickelt. Das Modell bildet die mechanischen Eigenschaften der Zellen ab und ermöglicht so die Bewertung der Zellsicherheit im Falle eines Unfalls.

[Foto: Crash-deformierbares Batteriesystem]

[Foto: Crash-deformierbares Batteriesystem]

Prüfstände

Ihr Ansprechpartner

Your contact

[Foto: Daniel Wegener]

Dipl.-Ing. Lutz Berger
Head of Vehicle Concepts, Body & Interior

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 241 8861 128

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Phone: +49 241 8861 128

Neues aus der fka-Forschungswelt

[Foto: Zwei Menschen die Arbeiten im Hintergrund mit abstrakter Prozessgrafik als Overlay]
Model-Based Systems Engineering

Einführung und Umsetzung des Model-Based Systems Engineering (MBSE) Ansatzes

Wir verabschieden uns vom herkömmlichen dokumentenbasierten Ansatz und setzen stattdessen auf vernetzte digitale Modelle. Ein Systemmodell dient als gemeinsame Plattform für die Kommunikation zwischen allen an der Entwicklung beteiligten Teams. Es fungiert als zentrale Informationsquelle, um sicherzustellen, dass wichtige Informationen jederzeit aktuell und zugänglich sind.

Weiterlesen ...

Strategy Teaser
Strategie & Beratung | Dipl.-Kfm. Ingo Olschewski

Strategy Teaser

Spannende Kurzstudien zu Innovationen und Entwicklungen der Automobilbranche von unseren Experten und Expertinnen aus dem Bereich Strategy & Consulting.

Weiterlesen ...

[Foto: VW ID.3]
Kontinuierliches Bechmarking

VW ID.3 Benchmarking

fka startet Benchmarking des VW ID.3 in Kooperation mit der FEV.

Weiterlesen ...

zur News-Übersicht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.