Hier finden Sie die neuesten Meldungen über Forschungsprojekte, Neuentwicklungen und spannende Projekte aus unserem Haus.
Beim Thema autonomes Fahren sind amerikanische und deutsche Hersteller nach wie vor weltweit führend. Für die Zukunft wird allerdings entscheidend sein, wie die Regierungen der Länder die Rahmenbedingungen für Testflotten und die Serienzulassung von autonomen Fahrzeugen gestalten.
Gemeinsam mit den Partnern des europäischen Projektes EU-LIVE präsentierte die fka ein urbanes Kleinstfahrzeug der L5e-Klasse auf Basis eines modularen Antriebstrangstrangs.
In unserem Jahresrückblick 2017 finden Sie eine kleine Übersicht ausgewählter Forschungsprojekte und Aktivitäten der fka.
Gerne beantworten wir Ihnen auch weiterführende Fragen zu den verschiedenen Themen.
fka hat in enger Zusammenarbeit mit Strategy Engineers ein gemeinsames White Paper zur Monetarisierung von fahrzeugbezogenen Daten und den daraus resultierenden Geschäftsmodellen veröffentlicht. Vor dem Hintergrund einer umfassenden Digitalisierung des Automobils und der Entstehung von neuen Ökosystemen rund um vernetzte Fahrzeuge, werden im zunehmenden Maße Daten generiert und verfügbar gemacht. In dem White Paper werden die in Fahrzeugen erzeugten Daten kategorisiert sowie eine generische Wertschöpfungskette für fahrzeugbezogene Daten definiert. Zudem werden Ansätze zur Monetarisierung dieser Daten diskutiert und Handlungsempfehlungen für OEM, Zulieferer und weitere Akteure aufgezeigt.
Beim Halbzeitevent des vom BMWi geförderten Projekts am Institut für Kraftfahrzeuge (ika) in Aachen präsentieren die 17 Projektpartner des Forschungsprojekts PEGASUS die Zwischenergebnisse ihrer umfangreichen Forschungsarbeiten. Ziel des Projektes ist es, bis Juni 2019 neue Kriterien und Maßgaben zur Freigabe hochautomatisierter Fahrfunktionen zu definieren, daraus allgemein akzeptierte Methoden und Werkzeuge für die Absicherung solcher Funktionen abzuleiten und am Bespiel des Autobahn-Chauffeurs (Automatisierungs-Level 3) umzusetzen.
Auf dem diesjährigen Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik zeigt die fka mit konkreten Beispielen, wie das automobile Fahren der Zukunft aussehen kann. Die Besucher können dazu am fka-Stand ein innovatives Bedienkonzept, automatisierte Fahrfunktionen sowie neue Interaktionskonzepte live erleben und erfahren.
Internationale Experten und Anwender haben auf Einladung der fka in Aachen über ihre Erfahrungen und zukünftige Anforderungen an das FTire-Reifenmodell diskutiert.
Heutige und zukünftige Ballungsgebiete stellen ganz besondere Herausforderungen an Fahrzeuge. Klein, leise und sicher sollen sie sein und natürlich umweltschonend. Die fka hat daher gemeinsam mit den Partnern des europäischen Forschungsprojekts epsilon ein innovatives Leichtbau-Fahrzeugkonzept entwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
"Index Elektromobilität Q2/2017" von Roland Berger und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen (fka): China bei den Rankings Markt und Industrie spitze; Frankreich bei Technologie
Heute hat die fka gemeinsam mit rund 100 Gästen nach rund 18-monatiger Planungs- und Bauphase ihren neuen Reifenprüfstand eingeweiht. Mit dem Flachbahn-Reifenprüfstand vom Typ MTS Flat-Trac® IV CT plus erweitert das Reifenteam der fka seine Kompetenzen erheblich. Der in Europa einzige frei zugängliche Prüfstand dieser Leistungsklasse vervollständigt die weltweit einmalige Infrastruktur der fka im Bereich Reifentesting und -modellparametrierung.
Julian Refghi M.Sc.
Head of Marketing & Communication
julian.refghi@fka.de
Telefon: +49 241 8861 227
julian.refghi@fka.de
Phone: +49 241 8861 227